Autor des Projekts: Andrej Gojnasch
- Autor und Betreiber des Online-Bildungsprojekts «Немецкий язык: от А до Я | Deutsch: von A bis Z»,
- Autor der freien Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources, OER),
- (Online-)DaF-Dozent / Online-Tutor,
- (Online-)DaF-Privatlehrer (DSD, ÖSD-, telc-, Goethe-Zertifikate A1-C1, TestDaF),
- Dozent der Unterrichtsdidaktik der deutschen Sprache
Personalien | |
![]() | Dienstleistungsorte: Skype + Web-Seiten: «Немецкий язык: от А до Я | Deutsch: von A bis Z» и «Немецкий язык: от А до Я - интерактивно | Deutsch: von A bis Z - interaktiv»
|
Leistungen von Deutschlernern und Benutzern des Projekts | |
![]() | Hall of Fame des Projekts «Немецкий язык: от А до Я | Deutsch: von A bis Z»: • TestDaF • Deutsches Sprachdiplom (DSD) • Goethe-Zertifikate • ÖSD-Zertifikate • Diplome bei Olympiaden• u.a. |
Berufliche Erfahrungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | • zertifizierter Online-Tutor (Urkunden und Zertifikate von Moodle MOOC, Goethe-Institut, PASCH-net, iMooX u.a.) • Autor:
• Administrator von Communitys des Projekts «Немецкий язык: от А до Я | Deutsch: von A bis Z» in sozialen Netzwerken: • Urheber von Lernwörterbüchern, Nachschlagewerken, Entwickler von Projekten und Online-Services im DaF-Bereich:
• Selbstständiger (seit 2021) / Privatunternehmer (2008-2021), Tätigkeitsbereiche:
• offizieller Vertreiber von Drucksachen des Projekts (Urkunde des Informationsministeriums der Republik Belarus Nr.3/1806 vom 21.08.2019) (2019-2021):
• Bildungseinrichtung «Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest», Fakultät für Fremdsprachen:
• Bildungseinrichtung «Gebietsinstitut für Entwicklung der Bildung (Brest)»: Lektor (2010-2017) • Institut für Fort- und Umbildung an der Bildungseinrichtung «Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest»: Lektor (2013)
• Privatunternehmer (Tätigkeitsbereich: Sekretärdienstleistungen (Übersetzungen)) (2008-2010)
• Übersetzungsbüro «Bug-Lingvo»: Freelancer (Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch) (2007-2008) • Gymnasium Nr.2 (Brest), Deutsch- und Englischlehrer (2002–2004)
• Privatlehrer und Dolmetscher (Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch; Fachrichtungen: Wirtschaft, Rechtswissenschaft und Bankwesen; Autos, Bauwesen und Ausstattung; Bildung; Medizin; Werbung) (1999-2007) |
Ausbildung und Fortbildungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | • Fortbildung an der Bildungseinrichtung «Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest» zum Thema "Technologien der Entwicklung von elektronischen Lernmaterialien" (2022) • Fortbildung im Online-Kurs ««E-learning-Sommer 2021»» der Gesellschaft «РаКурс (RaKurs)», des ersten Online-Geschäfts «Alles für Fernunterricht, Online-Kommunikation und Automatisierung der HR-Arbeit» (2021) • Fortbildung auf der Plattform des Goethe-Instituts im Online-Kurs «ONLINE TUTORIEREN» (2020/21) • Fortbildung auf der Plattform PASCH-net (Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“) im Online-Kurs «PASCH-net im Unterricht» (2019) • Fortbildung an der Bildungseinrichtung «Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest» zum Thema "Ressourcen der Stresswiderstandsfähigkeit und Prophylaxe gegen beruflich-persönliche Destruktion eines Lehrers" (2018) • Fortbildung auf der MOOC-Plattform der Technischen Universität Graz, Österreich und der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich im Online-Kurs "EBmooc- Digitale Werkzeuge für ErwachsenenbildnerInnen" (2018) • Fortbildung auf der offiziellen Webseite von Moodle MOOC im internationalen Online-Kurs "LEARN MOODLE 3.4 BASICS" (2018) • Fortbildung auf der Plattform des Fernunterrichts EDU-HUB im Online-Kurs "Laboratorium für Bürgerbildung", entwickelt von Fachleuten der Plattform EDU-HUB, der belarussischen Assoziation von UNESCO-Clubs und des Nationalen Zentrums für Erziehung, Informierung und Bildung in Moldawien mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (2017) • Fortbildung auf der MOOC-Plattform der Technischen Universität Graz, Österreich und der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich im Online-Kurs "Das Internet in meinem Unterricht? Aber sicher!" (2017) • Fortbildung auf der Plattform PASCH-net (Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“) im Online-Kurs «Moodle-Führerschein» (2017) • Fortbildung auf der Plattform PASCH-net (Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“) im Online-Kurs «PASCH-net-Führerschein» (2017) • Fortbildung auf der MOOC-Plattform der Technischen Universität Graz, Österreich und der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich im Online-Kurs "Lernen im Netz. Vom Möglichen und Machbaren" (2014) • Fortbildung auf der MOOC-Plattform der Technischen Universität Graz, Österreich und der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich im Online-Kurs "Gratis Online Lernen" (2014) • Fortbildung an der Bildungseinrichtung «Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest» zum Thema "Bildungstechnologien als Mittel für Qualitätssicherung des pädagogischen Prozesses an einer Hochschule" (2014) • Fortbildung an der Bildungseinrichtung «Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest» zum Thema «Computertechnologien: Erstellung von Präsentationen in Microsoft Power Point 2007 und digitalen Lehrbüchern» (2010) • Fortbildung an der Bildungseinrichtung «Republikanisches Institut der Hochschule» im Programm «Lern- und Erziehungsprozess unter Bedingungen der Modernisierung des Hochschulsystems» (2009) • Fortbildung an der Bildungseinrichtung «Republikanisches Institut der Hochschule» im Kurs «Zweistufige psychologisch-pädagogische Vorbereitung von Fachkräften: wissenschaftlich-theoretische und methodische Aspekte» (2005) • Fortbildung an der Belarussischen Staatlichen Universität an der Fakultät «Wirtschaftskybernetik» im Fach: Analytiker-Wirtschaftler (2002–2004) • Fortbildung an der Fakultät für Fortbildung der Belarussischen Staatlichen Universität im Fach: PC-Nutzer (2002–2003) • Staatliche Alexander-Puschkin-Universität Brest, Fakultät für Fremdsprachen (Fachrichtungen: Deutsch und Englisch), Sieger bei der Fakultäts- und Universitätsolympiaden in der deutschen Sprache im Jahre 2000 (I. bzw. II. Platz), Verteidigung der Jahresarbeit zum Thema «Übersetzung von Genitivkonstruktionen im System der allgemeinen Fragen der Übersetzung» und der Diplomarbeit zum Thema «Intensivunterricht: Ursprung, Wesen, Aussichten», Diplom mit Auszeichnung (1997–2002) • Mittelschule Nr. 29 (Brest), Zeugnis mit Auszeichnung (1997), Sieger bei der Schul- und Bezirksolympiade in der deutschen Sprache unter Mittelschulen im Jahre 1997. |
Редакция: e-Lancer - 23-12-2022
Основание: Update
Комментариев 0