Folge 11:
MüllÜberall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen bei Experten nach.
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Sprechen Sie zum Thema, indem Sie folgende Wörter und Wortverbindungen gebrauchen:
Müll produzieren, trennen und recyceln;
450 Kilogramm Müll pro Jahr, verschiedene Mülltonnen für die unterschiedlichen Müllsorten, Container für Altglas, alte Batterien, Elektroschrott auf einem Wertstoffhof abgeben;
Meinungen der Passanten, vier Mülltonnen zu Hause: Bio, Papier, Verpackung und Restmüll, Sondermüll;
Recycling-Hof: Fahrrad, loswerden (Akk.), Mitarbeiter des Wertstoffhofes, 80 Prozent des Mülls, bei Elektroschrott noch mehr, 10 Prozent werden verbrannt, die Wärme wird für ... genutzt, Verbrennungsanlage, Pflanzenabfälle, Metallschrott;
über zwei Drittel Papier, Kartons zu 100 Prozent;
Müll vermeiden, Lebensmittel ohne Verpackung, Markt und Biosupermarkt, unverpackt, entweder eigene Verpackungen oder Tüten aus Papier, Plastikverpackung, Trockenobst und Müsli in eigene Gefäße abfüllen, Shampoo ohne Verpackung, Papiertüte;
Trockennahrungsmittel in loser Form, in Spendern verkaufen, sein eigenes Gefäß mitbringen oder 'ne Papiertüte benutzen, Großeinheiten: über 25-Kilo-Säcke;
zu viel Verpackungsmüll, den Müll reduzieren.
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 12:
GeldDeutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug Geld haben.
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Sprechen Sie zum Thema, indem Sie folgende Wörter und Wortverbindungen gebrauchen:
ein reiches Land, nicht genug Geld; ohne Geld zu bekommen;
nicht gern darüber reden, wie viel ... , 9,3 Billionen Euro, ein Drittel dieses Geldes, 30.000 Euro im Jahr, zwei oder mehr Jobs;
wie wichtig: erleichtern, viele Dinge einfacher, ...
nicht genug Geld: auf der Straße schlafen, mit dem Schlafsack am Straßenrand im Hauseingang sitzen; 'unterkommen;
Hilfe bekommen: Tafeln, überall; heute bei der Berliner Tafel: Lebensmittel aus Supermärkten gesammelt, aussortieren, in die roten Kisten;
von Biomärkten, Supermärkten und von Bäckereien gespendet: Ehrenamtsarbeit, in die Ausgabestellen bringen, in Berlin 45;
Alleinstehende, Kranke und Großfamilien, Alleinerzieher; Freude machen;
Stichwort: ohne Bezahlung; spülen und polieren, Theke, eine Schrippe und ein Croissant; ein Kompliment und ein Kaugummi;
Fazit: nicht alle ... viel Geld; Hilfe brauchen; ehrenamtlich, sich gegenseitig helfen und so Geld sparen.
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 13:
UrlaubDie Deutschen machen gerne Urlaub. Nina und David wollen herausfinden, was die populärsten Urlaubsziele der Deutschen sind, und machen selbst auch für ein paar Tage Urlaub. Dafür müssen sie gar nicht weit weg fahren.
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Sprechen Sie zum Thema, indem Sie folgende Wörter und Wortverbindungen gebrauchen:
es geht um (Akk.), Urlaub machen
im Durchschnitt, 6 Wochen, im Sommer, (weitere) Ferien, die Hälfte - einmal pro Jahr, jeder fünfte - sogar zweimal unterwegs
am Flughafen, sich erholen, erleben, entdecken, Sport machen
schönster Urlaub: ... ; beliebteste Urlaubsländer: auf Platz 1, 2, 3; absolute Nummer 1
Garmisch-Partenkirchen: Aktivurlaub, ungefähr 420.000 / ungefähr 4,2 Millionen; 70 Prozent Gäste; Angebot: ...
Möglichkeiten für einen Aktivurlaub: ...
der populärste Wintersport: ... - so schnell wie möglich / so konzentriert wie möglich
eine Kleinigkeit essen: ...
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 14:
KuscheltiereDie Deutschen lieben ihre Kuscheltiere. Oft bekommen sie schon als Baby eins geschenkt, das sie dann das ganze Leben lang begleitet. Nina und David finden heraus, wie wichtig den Deutschen ihre Kuscheltiere sind.
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Sprechen Sie zum Thema, indem Sie folgende Wörter und Wortverbindungen gebrauchen:
Kuscheltiere: Kinder, Erwachsene; ein wichtiges Spielzeug: traurig, Freunde zum Spielen, sammeln, Glücksbringer; bis zu 100 Millionen Euro
Bären, Hasen, Affen, Schafe, Hunde; am häufigsten gekauft, an zweiter Stelle; Qualitäts-Teddybären, die trendigen Sachen, eine geringere Lebenserwartung, Kultstatus: Glücksbringer, gute Freunde; ein Leben lang begleiten
kaputtgehen, Puppenklinik, Füllung; 60 bis 70, eine einzige Puppe im Leben, Enkelkinder; so etwa 70 bis 80 Arbeitsstunden; etwa 1500 bis 1800
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 15:
BioIn Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Sprechen Sie zum Thema, indem Sie folgende Wörter und Wortverbindungen gebrauchen:
Biolebensmittel, ein sehr wichtiges Thema, auf einem Biobauernhof
etwa 20 Prozent der Deutschen, über 50 Prozent, ohne künstliche Düngung und ohne chemische Gifte anbauen, möglichst wenig Medikamente, weder ... noch ... , genetisch verändert sein
Antworten der Menschen zum Thema
Bioläden, ein Stand mit Bio-Obst und -Gemüse; gerne viel mehr Bio kaufen, mehr Geld kosten; nicht sicher, ob ... wirklich besser
auf einem Biobauernhof, Biobauer, Tiere artgerecht halten; aus Überzeugung, für Mensch und Tier besser, im Stall mehr Platz
beachten: im Stall mehr Platz, möglichst keine Kunstdünger und Spritzmittel, Stroh wechseln, Heu ernten; eigenes Futter für eigene Tiere, ein eigener Kreislauf
Biokreislauf: nur so viele Tiere auf dem Hof, mit Biofutter versorgen, kein Spezialfutter, die Menge der Milch steigern
36 Milchkühe: Gras von der Wiese, weniger Milch geben
mit der Hand melken, den Eimer treffen, eindeutig
Biolebensmittel: wissenschaftlich nicht nachgewiesen; besser gehen, artgerecht halten, mehr Platz und anderes Futter
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 16:
MentalitätDie Deutschen sind pünktlich, gut organisiert und lieben Regeln. Stimmt das? David und Nina fragen nach, was typisch deutsche Eigenschaften sind. Und sie sammeln viele neue interessante Regeln für den Alltag...
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Notieren Sie sich weitere Stichwörter zu jedem folgender Punkte und sprechen Sie zum Thema:
das Thema „Mentalität“ / typisch deutsche Eigenschaften: ...
das alte Bild: ... / aktuelle internationale Studien: ...
Meinung der Menschen / des Kommunikationsexperten
typisch deutsch: ...
typische Bewohner Deutschlands / Regeln für sie: ...
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 17:
KälteDie Deutschen sind oft unzufrieden mit dem Wetter. Denn oft sind die Sommer in Deutschland zu kurz. Was machen die Deutschen, wenn es kalt wird? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Nina und David finden die Antworten...
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Notieren Sie sich weitere Stichwörter zu jedem folgender Punkte und sprechen Sie zum Thema:
unzufrieden, zu kurz, sich schützen vor: das Thema „Kälte“
durchschnittliche Temperaturen, liegen bei ... Grad Celsius; einer der kältesten Orte Deutschlands, auf fast 3000 Metern, -4,8 Grad
gegen Kälte: ... , ... - „Zwiebellook“
Iglu-Hotel, Zimmer aus Eis und Schnee; Schlafzimmer oder der Schlaf-Iglus: ... , ... - es schön warm haben; eine konstante Temperatur
Versuch: selbst stricken: eine Masche aufnehmen und durchziehen (durch die Masche ziehen)
Sprichwort: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung...
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 18:
KunstDie Deutschen gehen gerne ins Museum, egal ob in große Ausstellungen oder kleine Museen. Nina und David wollen wissen, wie wichtig Kunst den Deutschen ist und wie oft sie in Museen gehen...
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Notieren Sie sich weitere Stichwörter zu jedem folgender Punkte und sprechen Sie zum Thema:
ins Museum gehen: große Ausstellungen oder kleine Museen
sich für Kunst interessieren, selbst Kunst machen; 630; Bilder, Zeichnungen oder Skulpturen; Großstädte / Kleinstädte und Dörfer
Meinungen zum Thema Kunst: ... ; Wo? ...
Kunstpalast; Max-Ernst-Museum in Brühl, Heimatstadt; ganz unterschiedliche Kunst: ...
Gemälde: Interpretation
Zeit für ein kleines Experiment: Fantasie und Spaß an der Kunst...
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 19:
WurstDie Deutschen essen gerne Wurst. Nina und David wollen herausfinden, ob Wurst wirklich so beliebt ist, und wie die vegetarische Wurst bei den Deutschen ankommt...
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Notieren Sie sich Ihre eigenen Stichwörter zum Thema und sprechen Sie dazu.
...
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...
Folge 20:
BierDeutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wie viel und wann Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch mit Bier machen kann...
Aufgaben:
- Arbeiten Sie mit der Folge auf der Webseite von DW (der Link oben):
- Analysieren Sie das Glossar;
- Sehen Sie sich die Folge (ein-, zwei-, x-mal) an;
- Erfüllen Sie die Übungen 1 bis 6;
- Studieren Sie eventuell das Manuskript.
- Notieren Sie sich Ihre eigenen Stichwörter zum Thema und sprechen Sie dazu.
...
- Erzählen / Schreiben Sie über die Situation in Ihrem Heimatland! Nehmen Sie die Redemittel oben zur Hilfe.
Mehr Aufgaben:
DOWNLOADS & LINKS...